-
BDP will Mindestlohn auch für Psychotherapeuten in Ausbildung
BDP will Mindestlohn auch für Psychotherapeuten in Ausbildung 26.03.2014 – Der Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat sich dafür ausgesprochen, den von der Bundesregierung geplanten Mindestlohn auch für Psychotherapeuten in Ausbildung geltend…
-
Arbeitsgericht Bochum: Rewe-Markt muss Praktikantin 17.000 Euro nachzahlen
Arbeitsgericht Bochum Rewe-Markt muss Praktikantin 17.000 Euro nachzahlen Von Helene Endres Monatelang arbeitete eine 19-Jährige in einem Bochumer Rewe-Markt als Praktikantin. Monat für Monat unbezahlt. Sie verklagte den Laden – und bekommt nun…
-
5. PiA-Politik-Treffen am Montag, 24.3. – Pressemitteilung & Workshop-Programm
5. PiA-Politik-Treffen Kampfbereitschaft junger Psychotherapeuten ungebrochen Berlin, 20. März 2014. Mit dem 5. PiA-Politik-Treffen am 24. März 2014 in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin zeigt sich erneut die Kampfbereitschaft der Psychotherapeuten in…
-
Gemeinsame Sitzung der ver.di PiA-AG und der Fachkommission Psychotherapeut/innen am 14. März 2014 in Berlin
Einladung zur gemeinsamen Sitzung der FK PP/KJP und der ver.di PiA-AG Gemeinsame Sitzung der ver.di PiA-AG und der Fachkommission Psychotherapeut/innen am 14. März 2014 in Berlin. Wer sich an der Diskussion zur Reform…
-
Bundeskonferenz PiA nimmt Stellung zur Berufsbilddiskussion
Bundeskonferenz PiA nimmt Stellung zur Berufsbilddiskussion Die Bundeskonferenz PiA hat mit Ihrem Schreiben vom 18.12.2014 [sic] Position zur aktuellen Diskussion zum Berufsbild von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bezogen. In dem Schreiben spricht sich die…
-
P.i.A. PsychotherapeutInnen in Ausbildung – Dumping mit Diplom: Widerstand am Uniklinikum
P.i.A. PsychotherapeutInnen in Ausbildung Dumping mit Diplom: Widerstand am Uniklinikum Protest der Psychotherapeuten in Ausbildung Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium und arbeiten am Uniklinikum für einen Stundenlohn zwischen 1,60 und 6,30 Euro. Dagegen…
-
Was wäre wenn … – PTK-Veranstaltung zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Was wäre wenn … – PTK-Veranstaltung zur Reform der Psychotherapeutenausbildung Die Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW führte am 19. Februar 2014 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vertretern der Berufs- und Fachverbände und der Ausbildungsstätten…
- Aktionen, Baden-Württemberg, Berlin, Bundesweit, Gesetzesreform, Gewerkschaften, PiAPolitik, Termine
Neue Termine
15.02.2014, 10 bis 17 Uhr: PiA-Tag Baden-Wüttemberg in Heidelberg (Psychologisches Institut der Universität Heidelberg) PiA-Tag Baden-Wüttemberg am 15.2. in Heidelberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die PiA-Vertretung im VPP lädt ein zum ‚ PiA-Tag…
-
PTK Berlin: Vollversammlung und Wahl der PiA-Vertretung am 30.01.2014
Liebe Berliner PiA und KJPiA, die PiA/KJPiA-Vertreter/innen und der Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin laden herzlich zur nächsten Vollversammlung und Wahl der PiA-Vertretung am Donnerstag, den 30.01.2014 um 20:00 Uhr in die Psychotherapeutenkammer Berlin ein. Hier…
-
Spiegel-Artikel: Nach der Uni kommt die Not
Im Karrierie-Spiegel ist ein Artikel zur Situation der Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) erschienen: Hier zum Artikel „Auf dem Weg in den Beruf gibt es für künftige Psychotherapeuten wenig zu verdienen, aber viel zu…
-
Happy 5000!
HAPPY Wir feiern über 5000 Facebook-Fans! facebook.com/pia.im.streik Um das erfolgreiche politische Jahr ausklingen zu lassen, treffen wir uns unpolitisch & um die Party- und Weihnachtsstimmung zu fördern auf dem Klunkerkranich mit wunderschönem Ausblick.…
-
Neuigkeiten aus der LVR Klinik Köln
Während in der Westpol-Sendung vom 17.11.13 berichtet wurde, dass die LVR Klinik Köln den PiA keine Vergütung zahlt, gibt es jetzt Hinweise, dass zukünftig 450 € pro Monat gezahlt werden sollen. Auf Facebook…
-
DPtV: Reform der Psychotherapieausbildung – Dokumentation des Ideenwettbewerbs
DPtV: Reform der Psychotherapieausbildung – Dokumentation des Ideenwettbewerbs „Wie könnte eine Weiterbildung in Psychotherapie nach einem Direktstudium aussehen?“ Im Rahmen der Diskussion um die Reform des Psychotherapeutengesetzes taucht immer wieder die wichtige Frage…
-
DPtV-Modell einer gestuften ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
In den Koalitionsvereinbarungen wird zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung u.a. die Absicht formuliert, die Wartezeiten zu reduzieren, zeitnahe Angebote für Kurzzeittherapie zu eröffnen, die Gruppenpsychotherapie zu fördern und die Psychotherapierichtlinie zu überarbeiten. Wir begrüßen…
-
Berliner KostenerstatterInnen: Einladung zum Stammtisch
Liste „Neue Impulse und gerechte Bedingungen“ in der Berliner Psychotherapeutenkammer: 07.12.2013 Einladung 2. KostenerstatterInnen Stammtisch Liebe KollegInnen, hiermit möchten wir Euch ganz herzlich bereits frühzeitig zum 2. KostenerstatterInnen-Stammtisch einladen. Dieser wird am 6.2.2014…
-
Konzept der gesetzlichen Krankenkassen zur zukünftigen psychotherapeutischen Versorgung
Sieht so die Zukunft der ambulanten Psychotherapie aus? Therapieunterbrechung, Deckelung der Behandlungsstunden, psychometrische Tests und insgesamt wohl mehr Bürokratie … Lest selbst, was sich die GKV ausgedacht hat: Ärzte Zeitung, 04.12.2013 „Kassen-Konzept sorgt…
-
DPtV: Fachärztliche Berufsverbände verunglimpfen Psychotherapeuten
Deutsche PsychotherapeutenVereinigung DPtV: Fachärztliche Berufsverbände verunglimpfen Psychotherapeuten Mangelhaftes Wissen – Pressemitteilung 19/13 Berlin, 4. Dezember 2013. In einer vor Unwissenheit und Falschbehauptungen strotzenden Pressemitteilung „warnte“ gestern die ‚Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände’ (GFB) davor „ärztliche…
-
PiA-Politik-Treffen: Offener Brief zur Reform des Psychotherapeutengesetztes (PsychThG) an die AG Gesundheit & Pflege
http://piapolitik.de/2013/11/offener-brief-zur-reform-des-psychotherapeutengesetztes-psychthg-an-die-ag-gesundheit-pflege/
-
„Die praktische Tätigkeit zwischen Ideal und Wirklichkeit“ – Ausbildungsinstitute und PTK-NRW diskutierten
„Die praktische Tätigkeit zwischen Ideal und Wirklichkeit“ – Ausbildungsinstitute und PTK-NRW diskutierten Rund 70 Teilnehmer diskutierten am 11.11. in Düsseldorf Leitlinien und arbeitsrechtliche Fragen für eine bessere inhaltliche Ausgestaltung der praktischen Tätigkeit während…
-
VPP/BDP: Kommentar zum Koalitionsvertrag
Die wichtigsten Inhalte des Koalitionsvertrages aus psychotherapeutischer Perspektive Seit dem 27. November 2013 liegt der Koalitionsvertrag nach den Verhandlungen der SPD und CDU/CSU-Fraktionen des Bundestages vor. Vorbehaltlich der Zustimmung der SPD-Basis wurde hier…